Abstract
The survival probability is 79% for patients with neuroblastoma stage 4S treated according
to the German Society for Pediatric Oncology and Hematology (GPOH) treatment studies.
Most of these patients (80%) have liver metastases. Patients are grouped according
to their condition at diagnosis and tumour resectability to different risk groups
(A, B, C). Chemotherapy is provided for patients who are initially diagnosed as critically
ill, caused for example by excessive hepatomegaly due to liver metastases.
The aim of this study is to clarify whether liver infiltration is associated with
liver dysfunction and whether chemotherapy plays a role in this process. Hepatopathy
was diagnosed when clinical signs were present and/or liver function tests revealed
pathologic results. The charts of 48 patients (22 boys, 26 girls) diagnosed between
1990 and 1994 from the ongoing NB-90 treatment study were evaluated retrospectively.
Median age at diagnosis was 52 days (range: 1-328). 41 patients (85%) had liver infiltration,
26 patients (54%) had bone marrow involvement and in nine patients (19%) skin metastases
were found. 12 patients were in poor general condition at diagnosis (risk group C).
36 of 48 patients (75%) received chemotherapy, three children were treated with radiotherapy
additionally, due to massive liver enlargement.
15 patients (31%) had signs of hepatic dysfunction at diagnosis or during their illness,
14 of these had liver metastases. All these 15 patients were treated with chemotherapy.
12 of 15 patients with hepatopathy were younger than two months at diagnosis. Five
patients with liver dysfunction were not critically ill at diagnosis. Hepatomegaly
≥6 cm was present in 10 of 15 patients with liver dysfunction. Hepatopathy was transient
in eight patients, four patients died soon of multiorgan failure during progression
of disease. Three children developed liver fibrosis with conversion to cirrhosis.
Hepatopathy was correlated with distribution to risk groups (A and B (5/36) vs. C
(10/12), p<0.001).
The appearance of hepatic dysfunction in patients with neuroblastoma stage 4S remains
a serious problem especially for young children with excessive hepatic infiltration.
Liver dysfunction was of short duration and reversible in most patients, however,
even with age-adapted dosages of chemotherapy long-standing cases of hepatopathy were
observed. A general recommendation for treatment strategy in this heterogeneous patient
group is difficult. Attention should be given to for this complication.
Zusammenfassung
Die Überlebenswahrscheinlichkeit für Patienten mit einem Neuroblastom Stadium 4S liegt
in den Therapiestudien der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
(GPOH) bei 79%. Den häufigsten Metastasierungsort für diese Patientengruppe stellt
die Leber mit ungefähr 80% dar. Die Patienten werden entsprechend ihrem Allgemeinzustand
und Resektabilität des Tumors verschiedenen Risikogruppen (A, B, C) zugeordnet. Für
Patienten mit ausgeprägter Hepatomegalie und daraus resultierenden Problemen ist eine
Chemotherapie vorgesehen.
Ziel dieser Studie ist die Beantwortung der Frage, ob eine Leberinfiltration mit
einer Beeinträchtigung der Leberfunktion einhergeht, und ob die Chemotherapie einen
zusätzlichen Risikofaktor zur Entwicklung von Leberfunktionsstörungen darstellt. Die
Diagnose einer Hepatopathie wurde beim Vorliegen klinischer Zeichen und/oder pathologischer
Leberfunktionsparameter gestellt. Es wurden retrospektiv die Krankengeschichten von
48 zwischen 1990 und 1994 erkrankten Patienten (22 Jungen, 26 Mädchen) der aktuellen
Therapiestudie NB-90 ausgewertet. Das Diagnosealter lag im Median bei 52 Tagen (Range:
1-328). Ein Befall der Leber wurde bei 41 (85%), des Knochenmarkes bei 26 (54%) und
der Haut bei neun Patienten (19%) diagnostiziert. Zwölf Kinder befanden sich bei Diagnose
in einem kritischen Allgemeinzustand (Risikogruppe C). 36 der 48 Patienten (75%) wurden
Chemotherapien, bei drei Patienten wurde wegen exzessiver Hepatomegalie zusätzlich
eine Leberbestrahlung durchgeführt.
15 Patienten (31 %) zeigten bei Diagnose oder im Verlauf ihrer Erkrankung Anzeichen
einer Hepatopathie. 14 dieser Kinder hatten Lebermetastasen. Alle 15 Patienten benötigten
eine Chemotherapie. Zwölf der 15 Patienten mit einer Hepatopathie waren bei Diagnose
jünger als zwei Monate. Fünf Kinder mit Leberfunktionsstörungen gehörten nicht zur
Risikogruppe C. Neun von 15 Kindern mit Leberfunktionsstörungen hatten eine initiale
Hepatomegalie ≥6 cm. Die Leberfunktionsstörungen waren bei acht Patienten passager,
vier Kinder verstarben bei Tumorprogredienz bald im Multiorganversagen. Drei Kinder
entwickelten eine Leberfibrose mit Übergang in eine Leberzirrhose, Die Entwicklung
einer Hepatopathie korrelierte mit der Risikogruppenzuteilung (A und B (5/36) vs.
C (10/12), p<0,001).
Das Auftreten einer Hepatopathie bei Kindern mit einem Neuroblastom Stadium 4S stellt
vor allem für Neugeborene und junge Säuglinge mit bereits bei Diagnose bestehender
ausgeprägter Lebervergrößerung und kritischem Allgemeinzustand eine ernste Komplikation
dar. Zwar handelt es sich überwiegend um eine kurzfristige und reversible Dysfunktion,
allerdings wurden auch langanhaltende Verläufe trotz altersangepaßter Chemotherapie
beobachtet. Eine generelle Therapieempfehlung für diese Patientengruppe ist bei den
heterogenen Krankheitsverläufen schwierig. Auf diese Komplikation sollte vermehrt
geachtet werden.
Key words
Neuroblastoma 4S - hepatopathy
Schlüsselwörter
Neuroblastom 4S - Hepatopathie